Martin R. Textor: Bildung im Kindergarten. Zur Förderung kognitiver Kompetenzen. Norderstedt: Books on Demand, 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2021, 116 Seiten, EUR 9,99 - beim Verlag bestellen (auch erhältlich als E-Book)

 

Seit einigen Jahren wird der Bildungsauftrag des Kindergartens intensiv diskutiert. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie, die im ersten Teil des vorliegenden Buches präsentiert werden. Aus ihnen lassen sich Konsequenzen für die vorschulische Bildungsarbeit ableiten.

Im zweiten Teil werden drei Formen der frühkindlichen Bildung beschrieben: die Selbstbildung, die Ko-Konstruktion und das Lehren. Dann wird auf die Bedeutung von Beobachtung und Bildungsplanung sowie auf das Freispiel und Charakteristika einer effektiven pädagogischen Praxis eingegangen.

Im dritten Teil des Buches wird am Beispiel der Förderung der kognitiven Entwicklung die Umsetzung des Bildungsauftrags des Kindergartens konkretisiert. Es wird beschrieben, wie Erzieher/innen relevante Kompetenzen wie z.B. Sinneswahrnehmung, Sprache, Literacy, Denken, Wissensaneignung und Gedächtnis stärken können. Ferner wird auf die mathematische, die naturwissenschaftliche und die informationstechnische Bildung eingegangen.

Im Schlussteil wird die Bedeutung einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung betont, durch die z.B. auch das Gefühlsleben, die Persönlichkeit und das Wertesystem eines Kindes beeinflusst werden.

Inhalt

Vorwort

Die frühkindliche Entwicklung aus Sicht von Hirnforschung und Psychologie

Das Gehirn
Die neuronale Struktur
Was im Gehirn passiert
Entwicklung des Gehirns
Individuelle Unterschiede
Entwicklungspsychologische Erkenntnisse
Denken im Kindergartenalter
Entwicklung einer Theorie des Denkens
Konsequenzen für Kindertageseinrichtungen

Bildung im Kindergarten

Selbstbildung
Ko-konstruktive Bildung
Bildung durch Lehren
Beobachtungen als Grundlage der Bildungsplanung
Forschungsergebnisse zur Effektivität frühkindlicher Bildung
Zur Bedeutung des Freispiels
Implikationen von Qualitätsunterschieden
Charakteristika einer effektiven frühkindlichen Erziehung und Bildung
Die Bedeutung des gemeinsamen längerfristigen Denkens
Effektive pädagogische Praxis - ein komplexes Geschehen

Die Förderung kognitiver Kompetenzen

Sprachförderung
Literacy-Erziehung
Sinnesschulung
Die Wissensaneignung unterstützen
Das Denken verstehen
Zu planen lernen
Zum Nachdenken anregen
Das Gedächtnis fördern
Zählen und Rechnen
Naturwissenschaftliche Bildung
Informationstechnische Grundbildung
Die Einbindung der Eltern

Zum Schluss: Kinder ganzheitlich fördern

Literatur