Lebenslauf von Martin R. Textor

 

Nach dem Abitur studierte Martin R. Textor ein Semester Betriebswirtschaft an der Universität Göttingen. Dann verpflichtete er sich für zwei Jahre (1973-1975) als Zeitsoldat bei der Bundeswehr, wo er als Offizier ausgebildet wurde. Anschließend studierte er Pädagogik und Psychologie an der Universität Würzburg (1975-1977, Vordiplom), "Counselling and Guidance" an der State University of New York at Albany (1977-1978), Pädagogik und Soziologie an der Universität Würzburg (1978-1979) und Sozialarbeit an der University of Cape Town (1980). Nach dem Hauptdiplom setzte er sein Studium an der Universität Würzburg fort, wo er 1984 in Pädagogik promovierte (Nebenfächer: Psychologie und Soziologie).

Nach seinem Studium war Dr. Textor zwei Jahre lang (1984-1986) in der Studienförderung der Hanns-Seidel-Stiftung tätig. Dort baute er die Förderprogramme für Fachhochschulstudenten und Doktoranden auf, die er zuletzt als Referent verantwortete. Ferner war er für Auslandsstipendien zuständig. Er organisierte Auswahltagungen und leitete Seminare für Stipendiat/innen zu Themen aus dem Bereich der politischen Bildung, auf denen er gelegentlich auch referierte. Ferner betreute er die Vertrauensdozent/innen der Hanns-Seidel-Stiftung an Fachhochschulen.

Seit Oktober 1986 arbeitet Dr. Textor als wissenschaftlicher Angestellter am Staatsinstitut für Frühpädagogik (bis 1994: "und Familienforschung"). Er war zunächst in der Abteilung Familienforschung tätig. Seit deren Verlagerung an die Universität Bamberg ist er der Abteilung II (Frühpädagogik) zugeordnet. Für den Zeitraum vom 01.01.2007 bis zum 31.12.2019 wurde er von seinem Arbeitgeber beurlaubt.

Herr Dr. Textor hat folgende Forschungsprojekte am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) konzipiert und realisiert:

  • "Offene Adoptionsformen" (1986-1988): Dieses auf Anregung des Bayerischen Landtags durchgeführte und von Dr. Textor geleitete Projekt umfasste die Analyse vor allem amerikanischer Veröffentlichungen und die Erarbeitung von Empfehlungen für die Adoptionsvermittlungsstellen der Jugendämter und Wohlfahrtsverbände. Die Forschungsergebnisse wurden veröffentlicht und dem Landtag seitens des Bayerischen Sozialministeriums zur Verfügung gestellt.
  • "Situation von Ehen" (1987-1989): Das von Dr. Textor alleine durchgeführte Projekt umfasste Literaturanalysen und sich daraus ergebende Veröffentlichungen zur Ehequalität, über junge Ehen sowie über Frühehen und deren Probleme.
  • "Inkognitoadoptionen und offene Formen der Adoption im Freistaat Bayern" (1988-1992): Dr. Textor konzipierte zwei umfangreiche Fragebögen, mit denen zum einen die Einstellungen bayerischer Adoptionsvermittler/innen und zum anderen Daten über die im Jahr 1990 erfolgten Adoptionen bzw. über die zur Adoption freigegebenen Kinder, ihre leiblichen Eltern und die ausgewählten Adoptiveltern erfasst wurden. Er wertete die Befragungsergebnisse unter Verwendung von SPSS statistisch aus. Ferner analysierte er die Fachliteratur über abgebende Mütter und suchende Adoptierte. Die Projekterkenntnisse veröffentlichte Dr. Textor in einem Sammelband, in zwei Projektberichten und in Fachartikeln. Ein Transfer in die Praxis erfolgte auf Tagungen von Landesjugendämtern und in Fortbildungen von Adoptionsvermittler/innen.
  • "Familienunterstützende Maßnahmen im Kontext des Kindergartens" (1989-1992): Der Aufgabenbereich von Dr. Textor bei diesem vom Bayerischen Sozialministerium initiierten Modellversuch umfasste Konzeptentwicklung, Projektleitung, die Beratung der beiden Projektmitarbeiterinnen und die wissenschaftliche Begleitung. Die Ergebnisse hat er in einem Sammelband, zwei Projektberichten und mehreren Fachartikeln publiziert.
  • "Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen" (1994-1995): In diesem Modellversuch, bei dem rund 10 Kolleg/innen aus dem IFP kooperierten, deckte Dr. Textor die Thematik "Elternarbeit" ab, beriet eine Kindertageseinrichtung mit weiter Altersmischung und referierte auf Fortbildungsveranstaltungen für die Modelleinrichtungen.
  • "Intensivierung der Elternarbeit" (1994-1997): Die Projektleitung durch Dr. Textor umfasste die Konzeptentwicklung, die Beratung der beiden Projektmitarbeiterinnen bei der Verbesserung der Elternarbeit in 70 Kindergärten der Diözese Passau, die wissenschaftliche Begleitung einschließlich der Auswertung von zwei Befragungen und die Veröffentlichung der gesammelten Erkenntnisse in Projektberichten, einer Monographie, einer Broschüre in einer Schriftenreihe des Bayerischen Sozialministeriums und in Fachartikeln. Die Ergebnisse dieses Modellversuchs wurden bundesweit aufgegriffen. Die vorgenannte Broschüre wurde von der Provinz Trento ins Italienische übersetzt und damit italienischen Kindertageseinrichtungen zugänglich gemacht.
  • "Jahrbuch der Frühpädagogik und Kindheitsforschung" (1994-2002): Diese von Prof. Dr. Dr. Dr. Wassilios E. Fthenakis und Dr. Textor herausgegebene Buchreihe umfasst die Sammelbände "Problemkinder? Auffällige Kinder in Kindergarten und Hort" (1996), "Qualität von Kinderbetreuung: Konzepte, Forschungsergebnisse, internationaler Vergleich" (1998), "Pädagogische Ansätze im Kindergarten" (2000) und "Mutterschaft, Vaterschaft" (2002). Dr. Textor zeichnete für die Redaktion der Bücher verantwortlich, verfasste mehrere Kapitel selbst und übersetzte die englischsprachigen Beiträge.
  • "IFP-Infodienst 'Bildung, Erziehung, Betreuung'" (1995-2006): Dr. Textor war Redakteur von einem der zwei pro Jahr erscheinenden Hefte bzw. seit 2002 Redakteur der Doppelnummer. Die Fachzeitschrift wird in Bayern allen Kindertageseinrichtungen, Fachakademien, Jugendämtern und Verbänden zur Verfügung gestellt.
  • "Vernetzung von Kindertageseinrichtungen mit psychosozialen Diensten" (1997-2000): Dieser Modellversuch wurde von Dr. Textor konzipiert und geleitet. 25 Jugendämter und sechs Kindertageseinrichtungen wurden von ihm vor Ort beraten, weitere 12 Tagesstätten von einer Kollegin. Die gesammelten Erkenntnisse wurden in einer Schriftenreihe des Bayerischen Sozialministeriums, in Projektberichten, durch Fachartikel und auf Tagungen weiterverbreitet. So wurde die Implementation in die Praxis sichergestellt.
  • "Fortbildung von Jugendamtsmitarbeiter/innen zu Fragen der Kindertagesbetreuung" (2000-2001): Auf der Grundlage einer von Dr. Textor durchgeführten und ausgewerteten Umfrage wurden von ihm mehrere Fachtagungen im IFP organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltungen bildeten einen wesentlichen Baustein zur Qualifizierung der Mitarbeiter/innen in der Kindergartenaufsicht bei den Jugendämtern und Regierungen.
  • "Online-Familienhandbuch" (2001-2006): Die Website https://www.familienhandbuch.de wurde von Prof. Dr. Dr. Dr. Wassilios E. Fthenakis und Dr. Textor gemeinsam herausgegeben. Bis zum Ende der finanziellen Förderung durch das Bundesfamilienministerium (2004) hat Dr. Textor 11 der 23 Rubriken redaktionell verantwortet und selbst rund 60 Beiträge für das Online-Handbuch verfasst. Als Mitherausgeber von "Knaurs Handbuch Familie" hat Dr. Textor Beiträge aus der Website für den Sammelband zusammengestellt und redaktionelle Aufgaben übernommen.
  • "Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan" (2003-2005): Bei diesem Kooperationsprojekt mit dem Bayerischen Sozialministerium, an dem nahezu alle Kolleg/innen aus dem IFP mitgearbeitet haben, hat Dr. Textor drei Kapitel erstellt und wesentliche Beiträge zu weiteren Kapiteln geleistet. Ferner hat er die Redaktion der Rubriken zum Bildungsplan auf der Website des Staatsinstituts für Frühpädagogik (https://www.ifp.bayern.de) übernommen. Er hat in der Fach- und in der Implementationskommission zum Bildungsplan mitgearbeitet und mehrere Kindertageseinrichtungen während der Implementationsphase betreut.
  • "Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern" (2005-2006): Im Rahmen dieses Projekts veröffentlichte Dr. Textor eine Monographie, gab einen Sammelband mit fünf von ihm geschriebenen Kapiteln heraus und verfasste mehrere Artikel.

Vom 11.03.1992 bis 31.10.1993 wurde Dr. Textor in das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit abgeordnet, um die Redaktion des "Familienberichts der Bayerischen Staatsregierung" zu übernehmen. Er erstellte die Gliederung des Berichts, koordinierte die Beiträge, bearbeitete die aus verschiedenen Ministerien und anderen Dienststellen kommenden Informationen und stimmte den Bericht ab.

Vom November 2006 bis Dezember 2018 leitete Dr. Textor zusammen mit seiner Frau das nicht universitäre Institut für Pädagogik und Zukunftsforschung (IPZF) in Würzburg. Es wurde von der gemeinsamen Wohnung aus betrieben. Die jeweiligen Aktivitäten wurden in 12 Jahresberichten dokumentiert.

In seiner Freizeit befasste sich Dr. Textor zusätzlich mit Fachthemen, die ihn interessierten, aber im Rahmen seiner IFP-Projekte nicht bearbeitet werden konnten. Diese Aktivitäten mündeten in die Veröffentlichung von Monographien, Sammelbänden und Fachartikeln zu den Themen Familiensoziologie/-psychologie, Trennung und Scheidung, Familienpolitik, Hilfsangebote für Familien, Kinder- und Jugendhilfe, Allgemeiner Sozialdienst, Familienpflege, Sozialpolitik und Familienbildung.

Von August 2000 bis Ende 2018 baute Dr. Textor mit "Kindergartenpädagogik - Online-Handbuch" (https://www.kindergartenpaedagogik.de) eine der wichtigsten Informationsquellen für Erzieher/innen im Internet auf (der Titel wurde Mitte 2015 in "Das Kita-Handbuch" geändert). Er ist Autor der Websites

Zusammen mit Ingeborg Becker-Textor gründete Dr. Textor das "SGB VIII - Online-Handbuch" (SGBVIII.de). Weitere Websites, die er als Autor oder Herausgeber betreute, wurden nach mehr oder weniger langer Zeit wieder gelöscht und die Texte anderweitig verwendet (z.B. rahmenplan.de, ZukunftWerkstatt.de, mutterschaft.info, familie-der-zukunft.de, senioren-im-zentrum.de).

Die Nutzung der Websites ist im Verlauf der Jahre stark angestiegen, wie folgende Tabelle verdeutlicht:

Jahr durchschnittliche Zahl der Seitenabrufe pro Monat*
2001 40.606
2002 52.560
2003 127.018
2004 168.554
2005 236.088
2006 293.788
2007 298.710
2008 319.458
2009 288.557
2010 364.066
2011 515.526**
2012 377.842
2013 403.090
2014 441.422
2015 630.847***
2016 966.587
2017 1.029.797
2018 - ****
2019 90.530
2020 131.468
*laut der Strato AG (Host der Websites). Die Abfrage für die Jahre 2001 bis 2004 erfolgte gegen Ende des jeweiligen Jahres, gibt somit nicht den genauen Durchschnitt aller 12 Monate wieder. Ab 2005 werden exakte Durchschnittswerte für das jeweilige Jahr angegeben.
Die Jahre vor 2016 enthalten auch die Pageviews von Websites, die heute von Dr. Textor nicht mehr betrieben werden.
**Vermutlich ein zu hoher Durchschnittswert aufgrund eines Statistikfehlers, da die Pageviews im September 2011 extrem hoch waren.
***Nach dem Relaunch von "Das Kita-Handbuch" stieg die Zahl der Pageviews vermutlich deshalb so stark an, weil nun Templates und Media-Dateien miterfasst werden. Allerdings nahm auch die Zahl der Besuche ("Sessions") stark zu.
****Für das Jahr 2018 wurde kein Durchschnittswert angegeben, da im März die größte Website - kindergartenpaedagogik.de - von Antje Bostelmann übernommen und nach Berlin verlagert wurde (s.u.).

Ab dem Jahr 2021 werden aus folgenden Gründen keine statistischen Daten mehr veröffentlicht: Zum einen entscheiden sich immer mehr Besucher/innen bei dem laut DSGVO vorgeschriebenen Consent-Manager gegen ein Tracking - bei "Das Kita-Handbuch" waren es 2022 bereits über 30% der Leser/innen. Zum anderen haben immer mehr Nutzer/innen die "No Tracking"-Funktion in ihren Browsern eingestellt. In all diesen Fällen kann das Nutzerverhalten nicht erfasst werden, werden die Seitenabrufe nicht gezählt. Die von der Strato AG automatisch erfassten statistischen Daten entsprechen seit 2021 also immer weniger der Realität.

Die Website SGBVIII.de wurde im Juli 2015 an PD Dr. Peter Büttner und Dr. Stefan Rücker vom Projekt PETRA GmbH & Co. KG abgegeben. Zu diesem Zeitpunkt umfasste das Online-Handbuch mehr als 200 Fachartikel. Dr. Textor und Ingeborg Becker-Textor blieben bis August 2023 Erstherausgeber/in. Ein Jahr später wurde die Website vom Projekt PETRA eingestellt.

Im November 2017 wurde Antje Bostelmann, Gründerin und Geschäftsführerin der Klax Gruppe, Mitherausgeberin von kindergartenpaedagogik.de. "Das Kita-Handbuch" umfasste zu diesem Zeitpunkt 1.333 Fachartikel, rund 1.000 Buchhinweise und mehr als 240 Rezensionen von Fach-, Bilder- und Kinderbüchern sowie DVDs. Dr. Textor übernahm bis Ende März 2019 noch eine beratende Funktion. Zum 01.03.2024 wurde Antje Bostelmann Erstherausgeberin und Dr. Textor Zweitherausgeber. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Klax Gruppe Eigentümerin der Website. Im Juni 2024 verkaufte die Klax Gruppe "Das Kita-Handbuch" an den Verlag Herder GmbH in Freiburg. Damit schied Dr. Textor aus der Herausgeberschaft aus.

Neben seinen publizistischen und wissenschaftlichen Tätigkeiten übt(e) Dr. Martin R. Textor folgende Funktionen aus:

  • Mitherausgeber der Reihe "Münchner Beiträge zur Integrationsforschung" (1983-1986)
  • Mitglied der Society for the Exploration of Psychotherapy Integration (SEPI) (1984-1991)
  • Mitglied des Editorial Board (später: Associate Editor) des International Journal of Eclectic Psychotherapy (später: Journal of Integrative and Eclectic Psychotherapy) (1985-1991)
  • Fellow der International Academy of Eclectic Psychotherapists (IAEP) (1985-1991)
  • Comprehensive Life Member der National Association for the Education of Young Children (NAEYC) (1994-2015)
  • Mitglied des Editorial Board des Early Childhood Education Journal (1999-2009)
  • Mitglied im Netzwerk "Win-Future" (2002-2010)
  • Mitglied der Expertenrunde zum Projekt "Aufbau einer Informationssäule Kindertagesbetreuung im Deutschen Bildungsserver" des Deutschen Instituts für Pädagogische Forschung und des Deutschen Jugendinstituts (2003-2005)
  • Mitarbeit im Projektbeirat der Hans-Böckler-Stifung zu den Projekten "Bedarfsorientierte Kinderbetreuung - Potenziale für Nutzerorientierung und Angebotsgestaltung (BeKi) und "Qualitätskonzepte für die Kindertagesbetreuung (QuaKK)" (2004-2005)
  • Mitglied des Sachausschusses "Familie - Erziehung - Bildung" des Landeskomitees der Katholiken in Bayern (2005-2010)
  • Mitglied des Kuratoriums "Haus der Zukunft" vom Haus der Familie in München (2006-2007)
  • Mitglied des Beirats zur Sinus-Studie "Eltern in Deutschland" der Konrad-Adenauer-Stiftung in St. Augustin (2007)
  • Mitglied der "World Future Society" (2008-2016)

Dr. Textor veröffentlichte 23 Monographien, 23 Fachbücher als (Mit-) Herausgeber, mehr als 470 Artikel in Fachzeitschriften, wissenschaftlichen Zeitschriften und (Hand-) Büchern (ohne graue Literatur), rund 310 Fachartikel im Internet sowie 736 Rezensionen. Ein Gesamtverzeichnis seiner Publikation kann hier aufgerufen werden.

Ferner wirkte Dr. Textor an 485 Veranstaltungen - mit mehr als 24.600 Teilnehmer/innen - als Referent oder Fortbildner mit. Ein Verzeichnis der von ihm durchgeführten Kurse und seiner Referate ist hier zu finden.

Anfang 2009 wurde ein Artikel über Dr. Textor in Wikipedia veröffentlicht. Am 12.06.2009 wurde er zusammen mit seiner Frau mit dem "KLAX-Award" ausgezeichnet.

Seit dem 01.01.2019 ist Dr. Textor im Ruhestand. Er aktualisiert noch gelegentlich seine Websites. Bis Ende 2023 verbrachte er auch viel Zeit in seinem Schrebergarten...