Martin R. Textor (Hrsg.): Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern. Gemeinsam Verantwortung übernehmen. Freiburg, Basel, Wien: Herder 2006, 175 Seiten
Kindertageseinrichtungen sind die ersten öffentlichen Institutionen, mit denen alle jungen Familien in Kontakt kommen. Hier erwarten Eltern neben einer guten Betreuung, Erziehung und Bildung ihres Kindes auch zunehmend Partizipationsmöglichkeiten, Unterstützung bei der Familienerziehung und Beratung bei Problemen. Damit kommt der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieher/innen eine immer größer werdende Bedeutung zu. In dem Sammelband wird verdeutlicht, wie die Kooperation zwischen beiden Seiten im Sinne einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ausgestaltet werden kann.
Mit den Herausforderungen, die Elternschaft im 21. Jahrhundert bedeutet, und den in den Bildungsplänen formulierten Vorschlägen für eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen und Familien, beschäftigt sich der erste Beitrag dieses Buches (Martin R. Textor).
Der folgende Themenschwerpunkt ist an der Praxis orientiert. In den Beiträgen werden bislang in Tageseinrichtungen angewandte Formen der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft vorgestellt (Martin R. Textor). Es wird aufgezeigt, dass eine gute und gelingende Zusammenarbeit mit Eltern auf einer gründlichen Bedarfsanalyse, einer genauen Planung der Angebote und der Mitbestimmung der Eltern beruht (Brigitte Blank). Ferner geht es in den Beiträgen um die Einbindung von Eltern in die pädagogische Arbeit sowie um die Beratung und das Erschließen von Hilfsangeboten innerhalb eines funktionierenden Netzwerks (Martin R. Textor). Innovative Ansätze der Transitionsforschung machen deutlich, dass Bildungs- und Erziehungspartnerschaft insbesondere bei der Gestaltung von Übergängen - beim Übergang eines Kindes in die Kita und von der Kita in die Grundschule - eine wichtige Rolle spielt (Renate Niesel und Wilfried Griebel). Der letzte Beitrag zu diesem Schwerpunktthema ist einer Grundlage der Zusammenarbeit mit den Eltern gewidmet: der Gesprächsführung (Martin R. Textor). Wie können Erzieher/innen Gespräche mit Eltern positiv gestalten? Was tun, wenn Konflikte unvermeidlich sind?
Der zweite Themenschwerpunkt dieses Buches beschäftigt sich mit Konzepten und Inhalten moderner Elternbildung. Die Hinweise darauf, dass Mütter und Väter bei der Ausübung ihrer Elternrolle Unterstützung und Anleitung benötigen, mehren sich. Die zunehmende Überforderung vieler Eltern lässt sich u.a. am Anstieg der genutzten Erziehungshilfen aufzeigen. Aber welche Erziehungshilfen sind sinnvoll? Und wie können solche Angebote im Rahmen einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zum Einsatz kommen? Bernhard Kalicki stellt in seinem Beitrag Ansätze zur Familienbildung in Kitas vor. Werner Lachenmaier eröffnet mit seinem Beitrag den (Familien-) Bildungsraum Internet - am Beispiel des Online-Familienhandbuchs. Der Elternbildung bei Familien mit Migrationserfahrung ist der Beitrag von Monika Springer gewidmet.
Um die Zukunft von Bildungs- und Erziehungspartnerschaft geht es im letzten Themenschwerpunkt. Hier bietet ein Blick auf das in England und Wales praktizierte Konzept der Early Excellence Centers bereichernde Anregungen. Im Beitrag von Jutta Burdorf-Schulz und Renate Müller wird das Konzept vorgestellt, und die Autorinnen geben ein Beispiel für die erfolgreiche Adaption dieses Modells in einer Berliner Kita. Wie sich Kindertagesstätten zu Häusern für Kinder und Familien (im Stadtteil) entwickeln können, die die Lebensqualität von Familien verbessern und unterstützen, die elterliche Erziehungskompetenz fördern, sich konzeptionell etablierten Institutionen öffnen und an den Schnittstellen neue Angebote entwickeln - das beschreibt Ilse Wehrmann in ihrem Beitrag. Welche Funktion können Kitas im Kontext einer neuen Allianz für Familien übernehmen? Das sind spannende Fragen, die den Blick in die Zukunft richten.
Die Diskussion über die Ausgestaltungsformen und Möglichkeiten der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft muss weitergeführt werden. Die Autor/innen hoffen, mit diesem Buch Anregungen zu geben und Interesse zu wecken - damit die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Erzieher/innen und Eltern in vielfältigen Formen gelingt.
Anmerkung
Die von Martin R. Textor verfassten Beiträge befinden sich in einer überarbeiteten und um weitere Texte ergänzten Form in dem Buch: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in Kindertageseinrichtungen. Norderstedt: Books on Demand, 2. Aufl. 2015, 132 Seiten, EUR 10,90 - beim Verlag bestellen