Kindertagespflege im Spiegel der Statistik

Martin R. Textor 

 

Am 01.03.2016 wurden 152.990 Kinder in öffentlich geförderter Tagespflege betreut (Statistisches Bundesamt 2016). Dabei handelte es sich überwiegend um Kleinstkinder: 106.764 (69,8%) waren unter drei Jahre alt, während 33.011 Kinder (21,6%) drei bis unter acht Jahre alt und 13.215 Kinder (8,6%) älter als acht Jahre waren. 15.815 Kinder besuchten zusätzlich zu dieser Tagespflege eine Kindertageseinrichtung, 985 Kinder ein weiteres Tagespflegeverhältnis und 4.316 Kinder eine Ganztagsschule. In vielen dieser Fälle diente die Tagespflege vermutlich dazu, (kurzzeitige) Betreuungslücken zu schließen.

Kindertagespflege wurde im Vergleich zu Kindertageseinrichtungen häufiger in den westdeutschen als in den ostdeutschen Bundesländern genutzt. Die Tabelle am Ende dieses Artikels verdeutlicht am Beispiel der unter Dreijährigen, dass im Jahr 2015 der Anteil der Kinder in Kindertagespflege an allen betreuten Kindern zwischen 2,1% in Sachsen-Anhalt und 27,8% in Nordrhein-Westfalen schwankte (Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2016). Im Bundesdurchschnitt waren es 14,4% - 16,4% in West- und 9,9% in Ostdeutschland.

Am 01.03.2016 befanden sich laut Statistischem Bundesamt (2016) 94.902 Kinder (62,0%) an fünf Tagen der Woche in Tagespflege, während 17.547 (11,5%) ein bis zwei Tage, 38.969 (25,5%) drei bis vier Tage und 1.572 (1,0%) sechs bis sieben Tage lang betreut wurden (Durchschnitt: 4,3 Tage). Diese Zahlen lassen vermuten, dass ein gutes Drittel der Eltern nur an einigen Tagen pro Woche erwerbstätig ist und dann für ihre Kinder die Tagespflege nutzt, die relativ flexibel auf ihre Betreuungswünsche eingehen kann.

Die vertraglich vereinbarte Betreuungszeit betrug bis zu 25 Stunden pro Woche bei 74.546 Kindern (48,7%), 25 bis zu 35 Stunden bei 36.182 Kindern (23,7%), 36 bis unter 40 Stunden bei 4.025 Kindern (2,6%), 40 bis unter 45 Stunden bei 14.926 Kindern (9,8%) und mehr als 45 Stunden bei 23.311 Kindern (15,2%). Im Durchschnitt waren es 27,5 Stunden pro Woche bzw. 6,5 Stunden pro Tag. Bei nur einem Viertel der Kinder wurde also die Kindertagespflege als Ganztagsangebot genutzt.

2.469 Kinder in Tagespflege wurden von ihren Großeltern und 939 von anderen Verwandten betreut. 1.034 Kinder (0,7%) waren behindert und erhielten während der Betreuungszeit Eingliederungshilfe nach SGB XII oder SGB VIII. 24.220 Kinder (15,8%) hatten einen Migrationshintergrund, d.h. mindestens ein Elternteil hatte eine ausländische Herkunft. Bei 12.156 Kindern (8,0%) wurde in der Familie nicht vorrangig Deutsch gesprochen. Aus dem Bundesbildungsbericht 2016 kann gefolgert werden, dass dies - prozentual gesehen - weniger Kinder mit Migrationshintergrund als in Kindertageseinrichtungen waren (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2016, S. 171).

Am 01.03.2016 waren laut Statistischem Bundesamt (2016) 42.029 der 43.470 Tagespflegepersonen weiblich (96,7%) und 1.441 männlich (3,3%). 30.942 Tagesmütter und -väter (71,2%) arbeiteten in ihrer eigenen Wohnung und betreuten im Durchschnitt 3,4 Kinder. Diejenigen Personen (4.049, 9,3%), die ihrer Tätigkeit in der Wohnung des Kindes nachgingen, waren hingegen nur für durchschnittlich 2,2 Kinder verantwortlich. Die meisten Kinder (4,1) wurden von den 9.524 Tagesmüttern und -vätern (21,9%) betreut, die in zu diesem Zwecke angemieteten oder zur Verfügung gestellten Räumen tätig waren.

7.111 Tagespflegepersonen arbeiteten in den 3.039 Großtagespflegestellen. In mehr als der Hälfte der Fälle (1.676) wurden dort 9 bis 11 Kinder betreut. In 337 Großtagespflegestellen (4,7%) waren es 12 und mehr Kinder.

26.590 Tagespflegepersonen (61,2%) hatten keine pädagogische Berufsausbildung erfahren; 3.513 (8,1%) wiesen überhaupt keine abgeschlossene Berufsausbildung auf, und 227 (0,5%) befanden sich noch in Ausbildung. Dementsprechend waren nur 13.140 Tagespflegepersonen (30,2%) von ihrer Ausbildung her für ihre Tätigkeit qualifiziert: Von ihnen hatten z.B. 1.312 Personen einen Hochschulabschluss; viele waren Erzieher/innen (5.556), Kinderpfleger/innen (1.930) und Heilerzieher/innen bzw. Heilerziehungspfleger/innen (1.195).

Insgesamt 39.237 der 43.470 Tagespflegepersonen hatten einen Qualifizierungskurs für ihre Tätigkeit abgeschlossen (in 29.175 Fällen mit 160 und mehr Stunden). 420 befanden sich noch in einer tätigkeitsbegleitenden Grundqualifizierung, und 5.448 hatten ihre Qualifikation auf andere Art nachgewiesen. 40.984 Tagesmütter und -väter hatten einen Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kleinkinder besucht.

Laut dem Bundesbildungsbericht 2016 hat sich wohl die Qualifizierung des Tagespflegepersonals in den letzten Jahren verbessert (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2016, S. 65). Die vorgenannten Zahlen zeigen aber, dass noch 69,8% der Tagesmütter und -väter über keinen pädagogischen Berufsabschluss verfügen und noch 9,7% keinen Qualifizierungskurs besucht hatten.

Bei 136.228 (89,0%) von 152.990 Kindern wurde im Rahmen der öffentlichen Finanzierung bzw. Förderung der Kindertagespflege ein Beitrag zum Sachaufwand, bei 131.168 Kindern (85,7%) ein Beitrag zur Anerkennung der Förderleistung und bei 114.176 (74,6%) ein Beitrag zur Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung der Tagespflegeperson geleistet. Für 121.643 Kinder (79,5%) wurde die Unfallversicherung übernommen. Eine fachliche Unterstützung erfuhren Tagespflegepersonen bei 143.929 Kindern (94,1%). Diese Zahlen lassen vermuten, dass die Kindertagespflege in den einzelnen Bundesländern bzw. Jugendamtsbezirken finanziell und fachlich unterschiedlich gefördert wird..

Kinder unter drei Jahren in Kindertagesbetreuung am 01.03.2015 nach Ländern

Bundesland

Anteil der Kinder in
Kindertageseinrichtungen in %

Anteil der Kinder in öffentlich geförderter
Kindertagespflege in %

Baden-Württemberg

87,5

12,5

Bayern

92,5

7,5

Berlin

91,2

8,8

Brandenburg

88,2

11,8

Bremen

82,3

17,7

Hamburg

90,8

9,2

Hessen

84,8

15,2

Mecklenburg-Vorpommern

80,3

19,7

Niedersachsen

79,3

20,7

Nordrhein-Westfalen

72,2

27,8

Rheinland-Pfalz

93,7

6,3

Saarland

92,4

7,6

Sachsen

86,7

13,3

Sachsen-Anhalt

97,9

2,1

Schleswig-Holstein

77,3

22,7

Thüringen

96,1

3,9

Deutschland

85,6

14,4

Westdeutschland

83,6

16,4

Ostdeutschland

90,1

9,9

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2016, S. 8

Literatur

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016): Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. http://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2016 (02.12.2016)

Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2016): Kindertagesbetreuung regional 2015. Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt (2016): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2016. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt