Martin R. Textor (Hrsg.): Sozialpolitik: aktuelle Fragen und Probleme. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 1996; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1997 - bestellen beim Verlag
In der langen, rund 110 Jahre umfassenden Geschichte des deutschen Sozialstaates wurden eines der leistungsfähigsten sozialen Sicherungssysteme der Welt und ein vorbildhaftes Wohlfahrtswesen entwickelt. Dafür wird rund ein Drittel des Bruttosozialprodukts zur Verfügung gestellt. Diese hohen Ausgaben werden seit der Wiedervereinigung Deutschlands zunehmend problematisiert - auch aufgrund der voraussichtlichen Bevölkerungsentwicklung. Der Sozialstaat wird wohl nicht an sich in Frage gestellt, aber die Ausgestaltung einzelner Leistungen.
In diesem Sammelband werden Ziele und Prinzipien der Sozialpolitik, ihre Träger sowie ihre Beziehungen zu anderen Politikbereichen und zur Europäischen Sozialpolitik analysiert. Ferner wird diskutiert, ob in einem so reichen Land wie der Bundesrepublik Deutschland wirklich noch jedes einzelne Lebensrisiko gesetzlich voll abgesichert werden muss, ob Verrechtlichung, Bürokratisierung und Professionalisierung nicht viele Bürger/innen abschrecken oder ob der Sozialstaat nicht die wirklich Bedürftigen aus den Augen verliert, da sie im Umverteilungskampf nicht vertreten oder politisch zu schwach sind.
Außerdem wird aufgezeigt, dass die Sozialpolitik mit neuen Herausforderungen konfrontiert ist, die zusätzliche Kosten verursachen: Dazu gehören die zunehmende Zahl alter und pflegebedürftiger Menschen, von denen immer mehr ohne die Hilfe von Verwandten auskommen müssen, die wachsende Armut in unserer Gesellschaft und die weitere Ausgestaltung des Familienleistungsausgleichs, mit dem erst annähernd eine verfassungskonforme Gleichstellung von Familien mit Kinderlosen erreicht wurde - aber letztlich noch keine finanzielle Förderung von Familien. Kostensparend dürften hingegen der Abbau der hohen Arbeitslosenzahlen sowie die Eindämmung der Kostenexplosion im Gesundheitswesen sein. Auch die entwicklungsfördernde Gestaltung der Lebenswelten von Kindern und die Bekämpfung von Kinderfeindlichkeit sowie die Integration Behinderter dürften keine sehr viel höheren Kosten verursachen.
Inhalt
Zur Einführung
Bevölkerungsentwicklung: Konsequenzen für Gesellschaft und Politik
Dr. Martin R. Textor, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Staatsinstitut für Frühpädagogik in München
Solidarität, Subsidiarität, Ehrenamtlichkeit und Selbsthilfe - veraltete Prinzipien der Sozialpolitik?
Prof. Dr. Alois Baumgartner, Lehrstuhl für Christliche Sozialethik an der Universität München
"Leere Kassen" und "Schuldenberge": Sozialpolitik vor dem Aus?
Hans-Ulrich Müller, wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut, und Jutta Müller-Stackebrandt, wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut in München
Verantwortung für Sozialpolitik im Geflecht der Zuständigkeiten
Prof. Dr. Hans Braun, Lehrstuhl für Soziologie und Sozialpolitik im Schwerpunkt "Services Administration & Management" an der Universität Trier
Sozialpolitik in Deutschland, in anderen hochentwickelten Ländern und in der Europäischen Union - Welche Spielräume bleiben für die nationale Politik?
Dr. Bernd Schulte, Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht in München
Den Kindern eine Chance: Lebenswelten für Kinder gestalten
Prof. Dr. Renate Zwicker-Pelzer, Lehrstuhl für Didaktik/Methodik und Erziehungswissenschaften an der Katholischen Fachhochschule für Sozialpädagogik in Aachen
Familienleistungsausgleich: Wann sind Kinderlasten gerecht verteilt?
Prof. Dr. Gerhard Kleinhenz, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik an der Universität Passau
Millionen Arbeitsloser - muss die Arbeit umverteilt werden?
Prof. Dr. Eckhard Knappe, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre und Sozialpolitik, und Dr. Hans-Joachim Jobelius, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier
Armut in Deutschland
Prof. Dr. Richard Hauser, Lehrstuhl für Sozialpolitik am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Frankfurt am Main
Örtliche Altenpolitik auf der Suche nach Visionen
Prof. Dr. Gerhard Naegele, Lehrstuhl für Soziale Gerontologie an der Universität Dortmund
Integration Behinderter - Dauerproblem für die Behindertenpolitik
Prof. Dr. Sieglind Ellger-Rüttgardt, Lehrstuhl für Allgemeine Rehabilitationspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin
Kostenexplosion im Gesundheitswesen: Abhilfe durch die Gesundheitsreform?
Prof. Dr. Günter Neubauer, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Sozialökonomik, an der Universität der Bundeswehr München, und Dr. Gabriele Moos, Vorstandsassistentin beim Sozialwerk St. Georg e.V. in Gelsenkirchen
Sozialpolitik für das Jahr 2000: Vorstellungen der im Bundestag vertretenen Parteien
Dr. Martin R. Textor, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Staatsinstitut für Frühpädagogik in München